Kein Wunder wenn die Absatzzahlen zurückgehen, welcher Privatkäufer kann sich auf Dauer diese überteuerten Kisten noch leisten.
"Der durchschnittliche deutsche Autokäufer hat immer größere Schwierigkeiten, sich einen Neuwagen zu leisten. Gemessen am durchschnittlichen Nettogehalt muss er nach Berechnungen des Center of Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen derzeit fast doppelt so lange arbeiten, um sich einen Neuwagen anschaffen zu können, wie vor 30 Jahren.
Den Angaben zufolge kostete 1980 ein neues Auto im Schnitt das 9,4-fache eines durchschnittlichen Nettogehalts. Heute muss der Kaufinteressent das 15,7-fache für den Neuwagen hinlegen. Anders gesagt: Während sich die durchschnittlichen Nettogehälter in den vergangenen 30 Jahren von 899 Euro auf 1.654 Euro noch nicht einmal verdoppelt haben, sind die Pkw-Preise auf das Dreifache gestiegen – von 8.420 Euro auf 25.893 Euro."
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/neuwagen/handel/articles/384888/