Ich will am Mittwoch abend mit dem Auto ins Fitness, starte...orgel und orgel... und orgel... nach 30sek (wahrscheinlich kurz vor dem verglühen des Anlassers) startet das Auto. Dann lief er auch. Nachdem ich schon über die Probleme mit der Pumpe gelesen hab, gings später kurz in die Garage, unters Auto gelegt, und ohje, es war feucht an der Hochdruckpumpe. Nur nicht so wie ich es erwartet hätte muss ich sagen. Denn andere User berichten ja von Tropfen unterm geparkten Auto. Ich habe jetzt (weil es da eben nicht trocken ist) die Pumpe als (hoffentlich) allein schuldiges Bauteil ausgemacht. Gestern bei Trost in Augsburg den Dichtsatz (Teile-Nr. F01M100275-810 ca 17€)
gekauft, heute angefangen -ja nur angefangen... weil...
Los gings gut, Heckverkleidung ab (Torx T25), Crashbox ab (T45), Unterdruckdose am Turbo abgeschraubt und zur Seite gelegt (10er Nuss), Den Ansaugschlauch vom Luftfilter zum Turbo ausgebaut (2x Schlauchschellen 7er Nuss, Kreuz, oder Schlitz wie man mag). Dann das AGR-Rohr vom Turbo ans Mischgehäuse am Mischgehäuse abgeschraubt (Torx E10, oder E8?? hab ne normale 6-Kant Nuss genommen), Den Schlauch vom Mischgehäuse zur Ansaugbrücke beidseitig gelöst, nen paar Kabelbinder aufgeschnitten, den Lüfter abgesteckt und vom Ladeluftkühler abgezogen (nur ein Stück nach oben, damit man an die untere Schraube vom Mischgehäuse kommt).Dann den Schlauch vom LLK zum Mischgehäuse am LLK gelöst (Schlauchschelle) und das Mischgehäuse (3x Torx E10 oder E12) abgeschraubt. Das dann mit Geduld rausfummeln (die Schläuche stecken ja noch und sind relativ stur).
Wenn das ausgebaut ist (mit den Schläuchen), hat man es fast geschafft.
Die Leitungen an der Pumpe (die zum Rail 14er Gabelschlüssel), die Zu- und Rücklauf sind mit Torx E8 oder E7 befestigt (Achtung das Halteblech der Leitungen fällt evtl blöd runter). Unten an der Pumpe spätestens jetzt den Stecker abstecken! Die Leitungen VORSICHTIG aus der Pumpe (alte Leitungen können auch brechen!!), dann die drei Schrauben der Pumpe raus (Torx E10). Die Pumpe jetzt ein Stück drehen (sollte jedem klar sein in welche Richtung wenn man es sich kurz anschaut, da man sie sonst eh nicht raus bekommt) und dann entweder an der Pumpe ziehen, oder VORSICHTIG wackeln und hebeln. Dann ist die Pumpe draussen.
Jetzt zu meinem Problem: an dieser Stelle braucht man einen Schraubstock!!! Die Torxschrauben mit denen die Deckel auf der Pumpe dicht halten sind fürn A... hier merkt man sofort, Torx T40 passt und WACKELT, T45 ist zu groß, da wäre der nicht existierende T41,378

Morgen schaue ich ausserdem, ob ich richtige Schrauben für die dumme Pumpe bekomme (egal ob gescheiter Torx oder Imbus).
Zum Zeitvertreib, und weil es ja jetzt ausgebaut irgendwo in ner Ecke liegt, sollte man sich dem Mischgehäuse widmen. Da ist VIEEEL harter Dreck drin! Putzen, stochern und nochmal putzen, Bremsenreiniger, Benzin, oder Diesel oder Rostlöser (nur kein Wasser) rein und noch weiter putzen. Das Mischgehäuse ist ja für viele Notläufe am CDI verantwortlich. Wer mag (aber das ist verboten und Steuerhinterziehung!!!) kann dann im Zuge des Zusammenbaus eine Dichtscheibe einbauen (wichtig: TROTZDEM PUTZEN!!! die Technik muss arbeiten, sonst Notlauf). Die Dichtscheiben kann man kaufen (ca 9€), oder selbst bauen. Dazu brauchts nen Bohrer, Blech ca 1mm (ich nehm nen Stück aus nem Winkel von nem Ikearegal). Dann zurechtsägen/feilen wie auch immer. Die Dichtung als Muster für die Form und die zwei äusseren Schraubenlöcher benutzen. Das mittlere wird NICHT gebraucht, logisch oder? Beim Einbau Erst Mischgehäuse, da drauf die Dichtscheibe und darauf die alte Dichtung und darauf das Rohr was ja noch im Auto ist.
An der Stelle ist jetzt Stopp bis morgen. Ich hoffe, dass ich die Pumpe auf bekomme und vorallem, dass das der Fehler war und nicht nen defekter Injektor oder Raildrucksensor der Spinnt oder Wasser im Beifahrerfussraum (wobei der trocken ist, sich so anfühlt).